Schnuppertag der Musikschule

Einmal im Jahr verwandelt sich die Grundschule Wilsdruff in ein klingendes Haus. Im normalen Musikschulalltag ist es eher eine Seltenheit, dass alle Instrumente und Lehrkräfte in einem Gebäude konzentriert sind. Zum Schnuppertag ist dies gewollt. Junge interessierte Schüler und Eltern, Großeltern und Freunde dürfen an diesem Tag die Instrumente nicht nur anschauen, sie dürfen probieren, in die Hand nehmen und den Lehrkräfte allerlei Fragen stellen:

  • woraus besteht eine Querflöte,
  • wie heißt die große Schwester der Violine,
  • warum gehört das Saxophon zu den Holzbläsern, obwohl es doch aus Metall ist,
  • wieviele Tasten hat ein Akkordeon und und und.

Neugierde ist an diesem Tag ausdrücklich erlaubt und sogar gewünscht. Geht es doch darum, Kindern Lust auf Musik zu machen. Eine Musikschule lebt von ihrem Nachwuchs und möchte möglichst vielen Kindern den Spaß am Musizieren vermitteln.
Und so herrschte am Samstag, 21.04.2018 reges Treiben in den Räumen der Grundschule Wilsdruff, die neben vielen anderen Gebäuden eine Heimstatt für unsere Musikschule ist. 
Zwei Stunden lang wurden Geigen und Bratschen erste Töne entlockt, Flöten, Saxophone und Trompeten zum Klingen gebracht, Gitarren liebevoll in den Arm genommen und gezupft, Klaviertasten angeschlagen und auf Trommeln geschlagen. Viele neugierige Kinder waren vor Ort, um vielleicht in Zukunft nicht mehr nur Zuschauer sondern aktive Mitwirkende in der Musikschule zu sein. Manch Anmeldung wurde sofort abgegeben, andere Kinder brauchen noch ein wenig Bedenkzeit, um aus dem vielfältigen Angebot für sich das richtige Instrument zu wählen.
Lehrer und Schulleitung wurde mit Fragen gelöchert und bei einem Quiz konnte man sein Wissen testen oder auch ganz neue Dinge erfahren.

Und wer wollte, konnte schon erfahren, wo man nach einer Musikschulausbildung weiter aktiv mitspielen kann: Mitglieder des Wilsdruffer Blasorchesters waren auch diesmal wieder mit vor Ort - eine lang bewährte Tradition und Kooperation zwischen beiden Einrichtungen. Manch ein ehemaliger Musikschüler findet sein neues „Zuhause“ im Orchester und bleibt so der Musik treu. Und so wird die Verbindung zwischen beiden Einrichtungen immer wieder neu gestärkt.