Höhepunkt zum Schuljahresabschluss
Die Musikschule lädt neben den regelmäßig stattfindenden, für alle offenen, Musizierstunden alljährlich zweimal zu Konzerten ein, in denen die besten Schüler ihre Leistungen präsentieren, im Januar und zwei Wochen vor den Sommerferien.
Am 10.06.2017 fand das diesjährige Sommerkonzert statt. Erstmals in etwas anderer Form als bisher gewohnt. Die Musikschule wächst und somit steigt auch die Zahl der Schüler, die in den Konzerten mitspielen wollen. Eine Auswahl zu treffen ist nicht leicht, aber notwendig, um die zeitliche Dauer eines Konzertes zu beschränken.
In diesem Jahr gab es einige Neuerungen:
das Konzert wurde in zwei Teile unterteilt – im ersten Teil erklangen vorwiegend solistische Beiträge, im zweiten Konzertteil sollten die neu entstandenen Ensembles der Musikschule zum Teil erstmals eine Bühne mit vielen Zuhörern bekommen. Außerdem hatten wir uns Gäste aus Dippoldiswalde eingeladen. Doch dazu später mehr.
So konnten die zahlreichen Besucher hören und erleben, was die Schüler im Schuljahr gelernt, geprobt und erarbeitet hatten. Ob Trompete, Geige, Klavier, Gesang, Akkordeon oder Schlagzeug, alle Schüler waren mit Konzentration dabei und präsentierten die ganze Bandbreite der musikalischen Ausbildung unseres Hauses. Die Zuhörer dankten mit viel Beifall.
Nachdem sich in der Konzertpause Zuhörer, Schüler und Lehrkräfte bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen stärkten, ging es in die zweite Runde. Nun kamen das Percussion-Ensemble, die im März neu gegründete Band und das Jazz-Projekt an die Reihe. Während die beiden erstgenannten Ensembles ausschließlich aus Schülern unserer Musikschule bestehen, handelt es sich bei dem Jazz-Projekt um eine Kooperation mit der Musikschule Dippoldiswalde. Erstmals 2016 durchgeführt, trafen sich Schüler und Lehrkräfte beider Schulen zu einem gemeinsamen Projekt (wir berichteten). Da uns der Aufwand für ein paar Stunden und wenige Zuhörer zu groß erschien, war schon bei der Vorbereitung klar: dieses Jahr wird das Ergebnis in den Konzerten der beiden Musikschulen präsentiert. Der Erfolg gab uns schließlich recht. So viele Zuhörer wie in diesem Jahr (die Plätze reichten trotz zusätzlicher Bestuhlung einfach nicht aus) konnten wir zu den bisherigen Konzerten noch nie begrüßen. Viele positive und begeisterte Rückmeldungen durch die Zuhörer und der Wunsch, die Konzerte so beizubehalten, waren die größte Anerkennung und sind gleichzeitig Ansporn für die kommenden Konzerte.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken. An erster Stelle bei unseren Musikschülern, die erst durch ihr fleißiges Üben ein Konzert in dieser hohen Qualität ermöglichen.
Weiterhin bei allen, die uns unterstützt und gefördert haben:
bei der Stadt Wilsdruff, die uns das Bestehen der Musikschule erst ermöglicht,
bei den Eltern, die ihre Kinder ermutigen und unterstützen, in ihrer Freizeit ein Instrument zu erlernen,
bei Herrn Pietzsch, der als Moderator durch das Programm führte, bei Herrn Hirth, der uns mit seiner Technik wieder hilfreich zur Seite stand,
bei allen Eltern, die für unseren Kuchenbasar gebacken haben und auch bei denen, die die Besucher bewirtet haben und anschließend noch dafür sorgten, dass alles Geschirr wieder sauber an seinem Platz stand
bei allen Besuchern, die mit ihren Spenden die Anschaffung von Noten, Instrumenten etc. ermöglichen,
und nicht zuletzt bei meinen Kollegen, die mit ihrer Arbeit die Schüler auf das Konzert vorbereitet haben.
Marion Edelmann
Leiterin der Musikschule Wilsdruff e.V.